Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the the-events-calendar domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/wordpre1/public_html/ettiswil/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the tribe-events-calendar-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/wordpre1/public_html/ettiswil/wp-includes/functions.php on line 6121
Jugendarbeit – Gemeinde Ettiswil

Jugendarbeit

Ettiswil

Die Jugendarbeit organisiert und koordiniert Freizeitangebote fĂŒr die Jugendlichen in den Gemeinden Ettiswil, Kottwil und Alberswil.

Was ist das Ziel der Jugendarbeit?

Das Ziel ist es, den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern ein niederschwelliges Angebot zu bieten, das ihnen die Möglichkeit gibt, neue Freunde zu finden, ihre Interessen zu entdecken und sich kreativ zu entfalten.

Jugendtreff

Ein zentrales Angebot der Jugendarbeit sind die offenen Treffs, bei denen die Jugendlichen zusammenkommen können, um Zeit miteinander zu verbringen und an verschiedenen AktivitĂ€ten teilzunehmen. Der Treff wird gemeinsam mit den Jugendlichen gefĂŒhrt und befindet sich im Untergeschoss des Schulhaus 73.

Veranstaltungen

ZusĂ€tzlich zu den offenen Treffs organisiert die Jugendarbeit je nach Interesse der Jugendlichen FreizeitaktivitĂ€ten innerhalb und ausserhalb des Treffs. Dies können SportaktivitĂ€ten, kreative Projekte, FilmvorfĂŒhrungen, Diskussionsrunden und vieles mehr sein. Das Ziel ist es, ein abwechslungsreiches Programm anzubieten, das fĂŒr jeden etwas zu bieten hat.

UnterstĂŒtzung

Die Jugendarbeit ist eine Ressource fĂŒr die Jugendlichen. Sie unterstĂŒtzt die Jugendlichen bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten und engagiert sich in der Gemeinde fĂŒr die Jugendlichen. Auch bietet die Jugendarbeit eine informelle Möglichkeit zur UnterstĂŒtzung bei herausfordernden Situationen.

Ansprechpartner

Marius Muff
Soziokulturelle Animation
Surseestrasse 5
6218 Ettiswil
079 829 31 13
sokuan@ettiswil.ch

Instagram

Jugendkommission

Die Mitglieder der Jugendkommission werden vom Gemeinderat an seiner konstituierenden Sitzung gewÀhlt.

Kontakt

Surseestrasse 5, 6218 Ettiswil
Telefon: 041 984 13 20
Email: gemeindeverwaltung@ettiswil.ch
Webseite: was-luzern.ch

Ansprechpartner

Kostenlose Kurzberatungen im BIZ

Im Beratungs- und Informationszentrum fĂŒr Bildung und Beruf Luzern finden jeweils am 1. Donnerstag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr kostenlose Kurzberatungen am RAV Info-Desk statt.

Kostenlose Kurzberatungen im BIZ

Im Beratungs- und Informationszentrum fĂŒr Bildung und Beruf Luzern finden jeweils am 1. Donnerstag im Monat von 15.00 – 17.00 Uhr kostenlose Kurzberatungen am RAV Info-Desk statt. Der Info-Desk hat zum Ziel, von Arbeitslosigkeit bedrohten Personen oder deren Bezugspersonen UnterstĂŒtzung bei der KlĂ€rung ihrer Fragen zu bieten.

Mehr Informationen zum Angebot finden Sie hier.

Kontakt
my.lu
Onlineschalter
Events & Termine
Mobile
Aktuell
Impressionen HerbstmÀrt 2024

Herbstlich bewölkt, mit leicht drĂŒckender Sonne und angenehmer Temperatur zeigte sich das Wetter am zweiten Herbstmarkt.

Impressionen

Kultur-Hobby-HerbstmÀrt 2024

Herbstlich bewölkt, mit leicht drĂŒckender Sonne und angenehmer Temperatur zeigte sich das Wetter am vierten Herbstmarkt.

Über dreissig Hobby-Handwerker, Schulklassen und Dorfvereine versammelten sich auf dem Areal zwischen Gemeindehaus, Kirche und Schulhaus, boten ihre Sachen feil und sorgten fĂŒr genĂŒssliches Wohl sowohl flĂŒssig als auch in fester Form. FĂŒr die Marktstandbetreuer war es ein gelungener Tag, denn die Bevölkerung aus der eigenen sowie den umliegenden Gemeinden kam in Grosszahl zum vierten Herbstmarkt in Ettiswil. Die gute Stimmung war zu spĂŒren und man genoss nebst den vielen selbstproduzierten Produkten, Informationen zur Neuorganisation des Frauenvereins auch den regen Austausch untereinander. Ob ein feines Buurebrot, ein frischgepresster SĂŒssmost oder duftende KrĂ€uter am Abend zu Hause auf dem Tisch standen, Freude haben alle bereitet.

Impressionen finden Sie hier.

ZMB Alberswil und Schötz: Ergebnisse der Phase 2 liegen vor

Der Kanton Luzern untersucht das Verkehrsproblem in Alberswil und Schötz mit einer ZweckmĂ€ssigkeitsbeurteilung (ZMB). In der zweiten Phase des dreiteiligen Prozesses hat das Projektteam sechs Umfahrungsvarianten geprĂŒft und deren Kosten ermittelt. Die Ergebnisse werden am 3. Dezember 2024 im Gasthof St. Mauritz der Bevölkerung prĂ€sentiert.

ZMB Alberswil und Schötz: Ergebnisse der Phase 2 liegen vor

Der Kanton Luzern untersucht das Verkehrsproblem in Alberswil und Schötz mit einer ZweckmĂ€ssigkeitsbeurteilung (ZMB). In der zweiten Phase des dreiteiligen Prozesses hat das Projektteam sechs Umfahrungsvarianten geprĂŒft und deren Kosten ermittelt. Die Ergebnisse werden am 3. Dezember 2024 im Gasthof St. Mauritz der Bevölkerung prĂ€sentiert.

Der Verkehr durch Alberswil und Schötz hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Pro Tag durchqueren zwischen 7’000 und 10’000 Fahrzeuge die beiden Dörfer. Mehr als die HĂ€lfte davon ist Transitverkehr in Nord-SĂŒd-Richtung, darunter viele Lastwagen. Zur Lösung des Problems hat der Kanton Luzern eine ZMB in Auftrag gegeben. Diesen Prozess begleiten Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden, der Region Luzern West sowie von Gewerbe und weiteren Organisationen.

In der soeben abgeschlossenen ZMB-Phase 2 wurden sechs Varianten beurteilt. Das Projektteam hat die fĂŒnf in der ZMB-Phase 1 ausgewĂ€hlten Verkehrslösungen geprĂŒft, wobei eine Umfahrungsvariante leicht angepasst wurde, um die Kulturlandschaft Kastelen nicht zu stark zu beeintrĂ€chtigen. Ausserdem hat das Projektteam die ursprĂŒnglich verworfene Umfahrungsvariante West Alberswil und Schötz bis Gettnau (ASWG) auf Antrag der Gemeinden Alberswil, Ettiswil und Schötz wieder in die Beurteilung der ZMB-Phase 2 miteinbezogen, um alle fachlichen AbklĂ€rungen
ergebnisoffen darzulegen und beurteilen zu können.

Die grösste Herausforderung: Der Landschaftsschutz

Alle Umfahrungsvarianten tangieren in unterschiedlichem Ausmass zwei nationale Schutzobjekte. Das Gebiet Wauwilermoos – Hagimoos – Mauensee ist Teil des Bundesinventars der Landschaften und NaturdenkmĂ€ler (BLN). Die Kulturlandschaft Kastelen ist Teil des Bundesinventars der schĂŒtzenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Das Gutachten der Eidgenösssischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) spielt daher eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Machbarkeit der Umfahrungsvarianten zu beurteilen.

Drei Varianten kommen in die Phase 3, drei sind nicht machbar

Drei Umfahrungsvarianten beeintrÀchtigen die Schutzgebiete gemÀss ENHK-Gutachten stark.Daher beurteilt das Projektteam diese Varianten als nicht bewilligungsfÀhig und darum auch nicht als machbar.

So bleiben am Schluss der ZMB-Phase 2 drei Varianten, die aus baulicher, verkehrstechnischer und umweltrechtlicher Sicht machbar sind: Die Umfahrungsvariante Alberswil und Schötz bis Gettnau (ASWG), die Umfahrungsvariante Schötz West optimiert (SWM Opt) und die Verkehrslösung auf den bestehenden Strassen (Null+).

Die Variante ASWG tangiert zwar das Schutzgebiet Kastelen. Da der entsprechende Bereich jedoch bereits mit EinfamilienhĂ€usern bebaut ist, werden die Schutzziele gemĂ€ss EinschĂ€tzung der ENHK nur leicht verletzt. Diese Variante benötigt ca. 2.4 ha und ist mit Baukosten von ca. 78 Mio. Franken die gĂŒnstigste Umfahrung.

Die Variante SWM Opt liegt komplett ausserhalb des Schutzgebiets. Diese Variante fordert ca. 2.3 ha Landwirtschaftsland, tangiert den MĂŒlikanal und ein WaldstĂŒck. Sie ist mit ca 124 Mio. Franken Baukosten die teuerste Variante.

Die Variante Null+ beinhaltet keine Umfahrung. Sie setzt auf Anpassungen und eine verbesserte Nutzung der bestehenden Strassen fĂŒr alle Verkehrsteilnehmenden, so insbesondere Tempo 30 im Ortskern von Schötz und Alberswil. Das tiefere Tempo sorgt fĂŒr einen konstanten Verkehrsfluss und erlaubt es grundsĂ€tzlich, die Kantonsstrasse K 11 mit einem durchgehenden Rad- und Gehweg neu zu gestalten. Diese Variante benötigt kein zusĂ€tzliches Kulturland und nur geringe Investitionen.

In der dritten Phase der ZweckmĂ€ssigkeitsbeurteilung wird das Planungsteam diese Varianten bezĂŒglich ihrer Wirkung und Kosten bewerten und miteinander vergleichen. Die Phase 3 dauert bis im FrĂŒhling 2025.

Weitere Informationen zur ZweckmÀssigkeitsberuteilung (ZMB) Schötz Alberswil finden Sie hier.

Einladung zum Informationsanlass

Der Kanton Luzern prÀsentiert am 3. Dezember 2024 die detaillierten Ergebnisse der Phase 1. Interessierte sind zur Veranstaltung eingeladen.

Datum: 3. Dezember 2024, 19.00 Uhr

Ort: Gasthof St. Mauritz, Luzernerstrasse 1, 6247 Schötz

Fahrplanwechsel PostAuto

Alle Änderungen: Luzern West, ab 15. Dezember 2024

Fahrplanwechsel PostAuto

Alle Änderungen: Luzern West, ab 15. Dezember 2024

Ab dem 15. Dezember 2024 gilt der neue Fahrplan, gĂŒltig bis 13. Dezember 2025. Die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto in Luzern West finden Sie nachfolgend aufgefĂŒhrt. Die neuen FahrplĂ€ne mit allen Anpassungen sind auf www.öv-info.ch verfĂŒgbar.