Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the the-events-calendar domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/wordpre1/public_html/ettiswil/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the tribe-events-calendar-pro domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /home/wordpre1/public_html/ettiswil/wp-includes/functions.php on line 6121
Gemeinderat – Gemeinde Ettiswil

Gemeinderat

Der Gemeinderat Ettiswil besteht aus fünf Mitgliedern und ist die vollziehende Behörde (Exekutive) der Gemeinde. Er vertritt die Gemeinde und bereitet die Geschäfte vor, die den Stimmberechtigten zur Abstimmung unterbreitet werden. Die Gemeinderats-Sitzungen finden hauptsächlich alle zwei Wochen am Donnerstag-Vormittag im Sitzungszimmer des Gemeindehauses unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Beratendes Mitglied: Elmar Stöckli, Gemeindeschreiber

Öffentliche Auflage: Baugesuch Swisscom (Schweiz) AG

Hier finden Sie die Baugesuchunterlagen zum neuen Baugesuch von der Swisscom (Schweiz) AG.

Öffentliche Auflage

Baugesuch

Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG, Am Mattenhof 12/14, 6010 Kriens
Bauvorhaben: Nachträgliche ordentliche Bewilligung Korrekturfaktor (ohne Änderung an der Mobilfunkanlage) / ETWI

Das Baugesuch und die Pläne liegen während der Einsprachefrist bei der Gemeindeverwaltung Ettiswil öffentlich zur Einsichtnahme auf. Das Passwort erhalten Sie bei der Abteilung Zentrale Dienste.

Fahrplanwechsel PostAuto

Alle Änderungen: Luzern West, ab 15. Dezember 2024

Fahrplanwechsel PostAuto

Alle Änderungen: Luzern West, ab 15. Dezember 2024

Ab dem 15. Dezember 2024 gilt der neue Fahrplan, gültig bis 13. Dezember 2025. Die wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot von PostAuto in Luzern West finden Sie nachfolgend aufgeführt. Die neuen Fahrpläne mit allen Anpassungen sind auf www.öv-info.ch verfügbar.

ZMB Alberswil und Schötz: Ergebnisse der Phase 2 liegen vor

Der Kanton Luzern untersucht das Verkehrsproblem in Alberswil und Schötz mit einer Zweckmässigkeitsbeurteilung (ZMB). In der zweiten Phase des dreiteiligen Prozesses hat das Projektteam sechs Umfahrungsvarianten geprüft und deren Kosten ermittelt. Die Ergebnisse werden am 3. Dezember 2024 im Gasthof St. Mauritz der Bevölkerung präsentiert.

ZMB Alberswil und Schötz: Ergebnisse der Phase 2 liegen vor

Der Kanton Luzern untersucht das Verkehrsproblem in Alberswil und Schötz mit einer Zweckmässigkeitsbeurteilung (ZMB). In der zweiten Phase des dreiteiligen Prozesses hat das Projektteam sechs Umfahrungsvarianten geprüft und deren Kosten ermittelt. Die Ergebnisse werden am 3. Dezember 2024 im Gasthof St. Mauritz der Bevölkerung präsentiert.

Der Verkehr durch Alberswil und Schötz hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Pro Tag durchqueren zwischen 7’000 und 10’000 Fahrzeuge die beiden Dörfer. Mehr als die Hälfte davon ist Transitverkehr in Nord-Süd-Richtung, darunter viele Lastwagen. Zur Lösung des Problems hat der Kanton Luzern eine ZMB in Auftrag gegeben. Diesen Prozess begleiten Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden, der Region Luzern West sowie von Gewerbe und weiteren Organisationen.

In der soeben abgeschlossenen ZMB-Phase 2 wurden sechs Varianten beurteilt. Das Projektteam hat die fünf in der ZMB-Phase 1 ausgewählten Verkehrslösungen geprüft, wobei eine Umfahrungsvariante leicht angepasst wurde, um die Kulturlandschaft Kastelen nicht zu stark zu beeinträchtigen. Ausserdem hat das Projektteam die ursprünglich verworfene Umfahrungsvariante West Alberswil und Schötz bis Gettnau (ASWG) auf Antrag der Gemeinden Alberswil, Ettiswil und Schötz wieder in die Beurteilung der ZMB-Phase 2 miteinbezogen, um alle fachlichen Abklärungen
ergebnisoffen darzulegen und beurteilen zu können.

Die grösste Herausforderung: Der Landschaftsschutz

Alle Umfahrungsvarianten tangieren in unterschiedlichem Ausmass zwei nationale Schutzobjekte. Das Gebiet Wauwilermoos – Hagimoos – Mauensee ist Teil des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN). Die Kulturlandschaft Kastelen ist Teil des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Das Gutachten der Eidgenösssischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) spielt daher eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Machbarkeit der Umfahrungsvarianten zu beurteilen.

Drei Varianten kommen in die Phase 3, drei sind nicht machbar

Drei Umfahrungsvarianten beeinträchtigen die Schutzgebiete gemäss ENHK-Gutachten stark.Daher beurteilt das Projektteam diese Varianten als nicht bewilligungsfähig und darum auch nicht als machbar.

So bleiben am Schluss der ZMB-Phase 2 drei Varianten, die aus baulicher, verkehrstechnischer und umweltrechtlicher Sicht machbar sind: Die Umfahrungsvariante Alberswil und Schötz bis Gettnau (ASWG), die Umfahrungsvariante Schötz West optimiert (SWM Opt) und die Verkehrslösung auf den bestehenden Strassen (Null+).

Die Variante ASWG tangiert zwar das Schutzgebiet Kastelen. Da der entsprechende Bereich jedoch bereits mit Einfamilienhäusern bebaut ist, werden die Schutzziele gemäss Einschätzung der ENHK nur leicht verletzt. Diese Variante benötigt ca. 2.4 ha und ist mit Baukosten von ca. 78 Mio. Franken die günstigste Umfahrung.

Die Variante SWM Opt liegt komplett ausserhalb des Schutzgebiets. Diese Variante fordert ca. 2.3 ha Landwirtschaftsland, tangiert den Mülikanal und ein Waldstück. Sie ist mit ca 124 Mio. Franken Baukosten die teuerste Variante.

Die Variante Null+ beinhaltet keine Umfahrung. Sie setzt auf Anpassungen und eine verbesserte Nutzung der bestehenden Strassen für alle Verkehrsteilnehmenden, so insbesondere Tempo 30 im Ortskern von Schötz und Alberswil. Das tiefere Tempo sorgt für einen konstanten Verkehrsfluss und erlaubt es grundsätzlich, die Kantonsstrasse K 11 mit einem durchgehenden Rad- und Gehweg neu zu gestalten. Diese Variante benötigt kein zusätzliches Kulturland und nur geringe Investitionen.

In der dritten Phase der Zweckmässigkeitsbeurteilung wird das Planungsteam diese Varianten bezüglich ihrer Wirkung und Kosten bewerten und miteinander vergleichen. Die Phase 3 dauert bis im Frühling 2025.

Weitere Informationen zur Zweckmässigkeitsberuteilung (ZMB) Schötz Alberswil finden Sie hier.

Einladung zum Informationsanlass

Der Kanton Luzern präsentiert am 3. Dezember 2024 die detaillierten Ergebnisse der Phase 1. Interessierte sind zur Veranstaltung eingeladen.

Datum: 3. Dezember 2024, 19.00 Uhr

Ort: Gasthof St. Mauritz, Luzernerstrasse 1, 6247 Schötz

Impressionen Herbstmärt 2024

Herbstlich bewölkt, mit leicht drückender Sonne und angenehmer Temperatur zeigte sich das Wetter am zweiten Herbstmarkt.

Impressionen

Kultur-Hobby-Herbstmärt 2024

Herbstlich bewölkt, mit leicht drückender Sonne und angenehmer Temperatur zeigte sich das Wetter am vierten Herbstmarkt.

Über dreissig Hobby-Handwerker, Schulklassen und Dorfvereine versammelten sich auf dem Areal zwischen Gemeindehaus, Kirche und Schulhaus, boten ihre Sachen feil und sorgten für genüssliches Wohl sowohl flüssig als auch in fester Form. Für die Marktstandbetreuer war es ein gelungener Tag, denn die Bevölkerung aus der eigenen sowie den umliegenden Gemeinden kam in Grosszahl zum vierten Herbstmarkt in Ettiswil. Die gute Stimmung war zu spüren und man genoss nebst den vielen selbstproduzierten Produkten, Informationen zur Neuorganisation des Frauenvereins auch den regen Austausch untereinander. Ob ein feines Buurebrot, ein frischgepresster Süssmost oder duftende Kräuter am Abend zu Hause auf dem Tisch standen, Freude haben alle bereitet.

Impressionen finden Sie hier.

Aktuell
Mobile
Events & Termine
Onlineschalter
my.lu
Kontakt

Gemeindepräsident

Samuel Kreyenbühl

Pensum: 34 %
Ressorts:
  • Leitung Gemeinderat
  • Leitung Gemeindeversammlung
  • Repräsentationspflichten
  • Bürgerrechtswesen
  • Präsident Urnenbüro
  • Präsident Teilungsbehörde
  • Präsident Steigerungsbehörde
  • Controlling
  • Kulturbeauftragter
  • Gemeindezeitung MOBILE
Kommissionen:
  • Bürgerrechtskommission
  • Ortsplanungskommission
  • Stiftung Schloss Wyher
  • Stiftung Kapelle Schloss Wyher
  • Stiftung Agrovision Burgrain
Delegierter:
  • Verein “Pro Region Willisau-Wiggertal”
  • Verein Spitex Region Willisau
  • Partnerstadt Pfarrkirchen

Gemeindeammann

Urs Boog

Pensum: 60%
Ressorts:
  • Finanzen, Buchhaltung
  • Steuerwesen
  • Einsatz Schulhauswarte
  • Versicherungswesen
  • Strassenwesen | Öffentlicher Verkehr
  • Friedhofverwaltung
  • Wasser, Energieversorgung
  • Kehrichtwesen | Entsorgung
  • Umweltschutz
  • Natur- und Landschaftsschutz
  • Gemeindeliegenschaften und Gemeindeanlagen
  • Feuerwehr | Zivilschutz
  • Polizei- und Militärwesen
  • Gesundheitswesen
  • Katastrophenhilfe
  • Kriegsmobilmachungsmassnahmen
  • Wirtschaftsbeauftragter
  • Personalwesen
Kommissionen:
  • Feuerwehrkommission
  • GEP-Arbeitsgruppe
  • Baukommission Fernwärme
Delegierter:
  • Abfallentsorgung Luzerner-Landschaft gall
  • Verband Luzerner Gemeinden
  • Region Luzern West
  • Musikschule Region Willisau

SCHNELLZUGRIFFE

IM ÜBERBLICK

Sozialvorsteher

Adrian Trottmann

Pensum: 40%
Ressorts:
  • Sozialwesen | Fürsorge
  • Alimentenwesen
  • Pflegekinder
  • Krankenpflege | Spitex
  • Alters- und Pflegeheime
  • Integrationsförderung
  • Asyl- und Flüchtlingswesen
Kommissionen:
  • Kommission Tagesstrukturen
Delegierter:
  • Stiftung Alters- und Pflegeheim Sonnbühl
  • SozialBeratungszentrum Region Willisau-Wiggertal
  • Regionales Pflegeheim Oberes Wiggertal
  • Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung

Bauverwalter

Mathias Frey

Pensum: 30%
Ressorts:
  • Bauwesen
  • Zonenplanung
  • Reklamewesen
  • Kanalisationswesen
Kommissionen:
  • Ortsplanung
  • GEP-Arbeitsgruppe
  • Schulraumkommission
Delegierter:
  • Regionalplanung Oberes Wiggertal
  • Region Luzern West
  • Beratungsstelle für Unfallverhütung
  • Verein Netz Wauwiler Ebene
  • ARA Oberes Wiggertal

Schulverwalterin

Nicole Roos

Pensum: 30%
Ressorts:
  • Schulverwaltung
  • Schulgesundheit
  • Musikschule
  • Jugend
  • Sport und Freizeit
  • Mehrzweckanlagen
Kommissionen:
  • Schulpflege
  • Bildungskommission
  • Musikschulkommission
  • Jugendkommission
  • Schulraumkommission
  • Kommission Tagesstrukturen
  • Aufsichtskommission Naturlehrgebiet Buchwald